Finanzen der Stadt Suhl
Here you will find information on the annual financial statements, budgets, the budget protection concept and the investments of the City of Suhl. You will also find information on payment processing via e-bill.
Budget Plans of the City of Suhl
Jahresabschluss der Stadt Suhl
Haushaltssicherungskonzepte der Stadt Suhl
9. Fortschreibung Haushaltssicherungskonzept der Stadt Suhl bis 2025
8. Fortschreibung Haushaltssicherungskonzept der Stadt Suhl bis 2025
Anlage zur 8. Fortschreibung Haushaltssicherungskonzept der Stadt Suhl bis 2025
6. Fortschreibung Haushaltssicherungskonzept der Stadt Suhl bis 2025
5. Fortschreibung Haushaltssicherungskonzept der Stadt Suhl bis 2023
Haushaltssicherungskonzept der Stadt Suhl bis 2023 (vom 23.09.2014)
Institutions with Municipal Participation
Beteiligungsberichte der Stadt Suhl
Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2023
Report 2020
Shareholdings Report for the 2020 Financial Year
Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2017
Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2022
Investment Report for the 2019 Financial Year
Consolidated Financial Statement 2016
Consolidated Financial Statement of the City of Suhl as at 31 December 2016
Bericht 2021
Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2021
Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2018
Municipal Shareholdings of the City of Suhl - Companies
Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis GmbH
Fröhliche-Mann-Straße 2
98528 Suhl
Tel.: (0 36 81) 4 95-0
web: swsz.de
mail: info@swsz.de
Suhler Stadtbetriebe GmbH
Am Fröhlichen Mann
98528 Suhl
Tel.: (0 36 81) 442-2 web: suhlerstadtbetrieb.de
mail: info@suhlerstadtbetrieb.de
GeWo Municipal Housing Company mbH Suhl
Gutenbergstrasse 4
98527 Suhl
Phone: (0 36 81) 3 79-0
web: gewo-suhl.de
mail: gewo@gewo-suhl.de
SNG Städtische Nahverkehrs GmbH
Suhl/Zella-Mehlis
PF 300 518
98504 Suhl
Tel.: (0 36 81) 39 43 10
web: www.sngonline.de
mail: info@sngonline.de
CCS-Congress Centrum Suhl
Friedrich-König-Str. 7
98527 Suhl
Tel.: (0 36 81) 7 88-0
web: suhl-ccs.de
mail: info@suhl-ccs.de
Zweckverband Wasser und Abwasser
"Mittlerer Rennsteig" Suhl (ZWAS)
Am Schießstand 30
98544 Zella-Mehlis
Tel.: (0 36 81) 44 71 - 0
web: zwas.de
mail: mail@zwas.de
Institute for Transfusion Medicine
(ITM) Suhl gGmbH
Albert-Schweitzer-Strasse 15
98527 Suhl
Phone: (0 36 81) 3 73-0
web : blutspendesuhl.de
mail: fragen@blutspendesuhl.de
Rhön-Rennsteig-Sparkasse
Hauptfiliale Steinweg
Steinweg 18-22
98527 Suhl
Tel.: (0 36 81) 4 68-0
web: rhoen-rennsteig-sparkasse.de
mail: elkefurch@rhoen-rennsteig-sparkasse.de
Suhler Werkstätten gGmbH
Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen
Weidbergstraße 2
98527 Suhl
web: suhler-werkstaetten.de
mail: info@suhler-werkstaetten.de
E-billing in the Suhl City Administration
Als Unternehmerin und Unternehmer können Sie Ihre Rechnungen an die Verwaltungen des Landes und der Kommunen in Thüringen ab sofort elektronisch einreichen. Der Zugang erfolgt über die Anmeldemaske des OZG-RE (Onlinezugangsgesetz-konformes Rechnungsportal).
Die zentrale Rechnungseingangsplattform steht für die Thüringer Landesbehörden, die teilnehmenden Kommunen und Landkreise des Freistaates Thüringen zur Verfügung und kann über https://verwaltung.thueringen.de erreicht werden.
Ein Direktaufruf ist über das Portal (URL) https://xrechnung-bdr.de möglich.
Leitweg-ID Stadtverwaltung Suhl: 16054000-0001-78
-
Was ist eine elektronische Rechnung?Die Europäische Richtlinie 2014/55/EU definiert unter Artikel 2 Nr. 1 den Begriff elektronische Rechnung (E-Rechnung) als eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und ihre automatische und elektronische Verarbeitung möglich ist. Im Sinne der EU-Richtlinie handelt es sich bei der Rechnung um einen strukturierten Datensatz (in den bei Bedarf rechnungsbegleitende Unterlagen eingebunden werden können). Eine bildhafte Darstellung der Rechnung (beispielsweise als PDF) entspricht nicht den Anforderungen der Europäischen Kommission an eine elektronische Rechnung. Das bedeutet, dass der strukturierte Datensatz das Rechnungsoriginal ist.
-
Wie erreicht die übermittelte elektronische Rechnung die zuständige Behörde?Wenn die elektronische Rechnung über das Zentrale Rechnungseingangsportal (OZG-Rechnungseingangsportal) erfolgreich abgegeben wurde, übernimmt der Technische Rechnungsempfänger (in Thüringen das Thüringer Landesrechenzentrum) die Weiterleitung an die richtige Landesbehörde oder die richtige Kommune. Die Art der Weitergabe wird für die Landesbehörden einheitlich sein. Für die Kommunen werden nach aktuellem Stand zwei Übertragungswege angeboten. In den Verwaltungen, die Empfänger der Rechnung sind, wird die elektronische Rechnung im Format XRechnung weiter verarbeitet und geprüft. Die Art der Weiterverarbeitung bestimmt die Verwaltung selbst.
-
Ab wann gilt die elektronische Rechnung als eingegangen?Die elektronische Rechnung gilt als eingegangen, sobald sie erfolgreich übermittelt wurde.
-
Was sind die rechtlichen Grundlagen zur E-Rechnung?Die Europäische Richtlinie 2014/55/EU vom 16. April 2014 über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen schreibt den Empfang und die Weiterleitung von E-Rechnungen verbindlich vor. Die Mitgliedstaaten waren verpflichtet, bis zum 27. November 2018 entsprechende Vorschriften zur Umsetzung zu erlassen. Entsprechend § 4 a i. V. m. § 18 des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung (E-Government-Gesetz, EGovG-Bund) sowie § 14 des Thüringer Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung (Thüringer E-Government-Gesetz, ThürEGovG) ist der elektronische Rechnungsempfang ab dem 27. November 2019 durch alle öffentlichen Auftraggeber in Thüringen umzusetzen.
-
Was ist eine Leitweg-ID?Die Leitweg-ID ist eine elektronische Adresse einer Verwaltungsbehörde. Sie ist ein eindeutiges Kriterium für die Adressierung und Weiterleitung der E-Rechnung an die Verwaltung. Diese ist bei der Übermittlung einer E-Rechnung zwingend anzugeben.
-
Welche Nutzungshinweise sind zu beachten?Bei der Anschrift auf der E-Rechnung ist die Angabe der Dienststelle zwingend notwendig! Stadtverwaltung Suhl Zentraler Rechnungseingang < Amt > Friedrich-König-Straße 42 98527 Suhl Anlagen dürfen die maximal zulässige Dateigröße von 10 Megabyte nicht überschreiten. Die maximale Anzahl rechnungsbegleitender Anlagen ist auf 200 beschränkt. Zusätzlich ist zu beachten, dass Texteintragungen in der E-Mail nicht berücksichtigt werden. Folgende Formate können als rechnungsbegleitende Anlagen in eine elektronische Rechnung eingebettet werden: PDF-Dokumente Bilder (PNG, JPEG)