top of page

Breitbandausbau in Suhl

Informationen zum eigenwirtschaftlichen Ausbau -
Deutsche Glasfaser GmbH

Aktuell plant die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser den Glasfaserausbau in Suhl flächendeckend zu realisieren. Jeder Haushalt und jedes Unternehmen hat hierbei die Chance, einen eigenen Glasfaseranschluss zu erhalten. Die Deutsche Glasfaser stellte sich in einem Branchendialog mit anderen Wettbewerbern mit Ihrer Planung des eigenwirtschaftlichen Breitbandausbaus vor und konnte durch Ihre geplante Abdeckung und weitere Parameter überzeugen. 

Die Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen Raum in Deutschland und treibt den Glasfaserausbau schnell und unbürokratisch voran. Bis zum Stichtag am 16. November 2024 konnten die Anwohner im Ausbaugebiet im Rahmen der Nachfragebündelung einen Vertrag mit der Deutsche Glasfaser abschließen, um einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung zu erhalten. Bislang stand 33 % als Ziel, um mit dem Glasfaser-Ausbau in der Stadtmitte und den Ortsteilen Albrecht, Heinrichs, Goldlauter-Heidersbach, Neundorf und der Lautenbergsiedlung beginnen zu können.

 

Diese Zahl konnte nicht erreicht werden. Trotzdem möchte die Deutsche Glasfaser gerne das Projekt realisieren. Begleitend zur Wirtschaftlichkeitsprüfung wurden die Verhandlungen mit möglichen Baupartnern gestartet und es wird zusätzlich im Detail geprüft, ob der Netzausbau für über 2.000 Haushalte unter den aktuell schwierigen Marktbedingungen realisierbar ist. Zum aktuellen Zeitpunkt ist noch keine endgültige Entscheidung getroffen. Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, informiert die Deutsche Glasfaser alle Kundinnen und Kunden separat darüber.

Die Stadtverwaltung Suhl und Deutsche Glasfaser haben im November 2023 einen Kooperationsvertrag geschlossen und damit den ersten Schritt in Richtung digitale Zukunft von Suhl gemacht. Die neue Infrastruktur berücksichtigt alle Haushalte im Ausbaugebiet und schafft die Voraussetzung, dass auch Nachzügler noch angeschlossen werden können. Dann allerdings müssen diese Haushalte die Anschlusskosten von derzeit 750 Euro selbst tragen.

Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter

 

www.deutsche-glasfaser.de/suhl

 

verfügbar. Individuelle Beratungstermine können unter der 02861 8133 410 vereinbart werden.

glasfieber.jpg

Geförderter Breitbandausbau (Weiße Flecken-Programm)

In den letzten Jahren sind Digitalisierung und Internetausbau immer mehr in den Vordergrund gerückt. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig der Breitbandausbau ist und dass es noch viel zu tun gibt, um die Kommune flächendeckend mit schnellem Internet zu versorgen. Deshalb startet die Stadt Suhl mit Förderungen des Landes Thüringen und der Bundesrepublik Deutschland den großflächigen geförderten Breitbandausbau „Weiße Flecken“.

Projektpartner

Um dieses Ziel zu bewältigen, hat die Stadt Suhl zusammen mit der Telekom Deutschland GmbH den Breitbandausbau nicht nur in privaten Haushalten sondern auch in Schulen und Unternehmen vorangebracht. Unterstützt wurden wir hierbei von der Thüringer Aufbaubank, dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und dem Projektträger ateneKom (ab dem 01.01.2022 PWC - PricewaterhouseCoopers GmbH) mit 4,39 Mio. Euro Fördergeldern. 

Ziel der Förderung

Ziel der Förderung durch Bund und Land ist die flächendeckende Bereitstellung von Breitband sowie das Erschließen von Gebieten, die für Telekommunikationsunternehmen unwirtschaftlich sind. Dadurch sollen großflächig „Weiße Flecken“, Bereiche in denen weniger als 30 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit verfügbar sind, beseitigt werden.

Dafür wurde in der Planung berücksichtigt, dass die Linienführung folgenderweise hergestellt wird:

  • 18,3 km in unversiegelter Oberfläche

  • 25,6 km in versiegelter Oberfläche

  • 274 km einziehen/einblasen Glasfaser

  • Bekannte vorhandene Strukturen Dritter wurden in der Planung berücksichtigt

Optimierung des Tiefbaus: Vor Realisierung erfolgt im Rahmen der Ausbauplanung eine erneute Überprüfung

Vorteile für die Stadt

Seit geraumer Zeit hat der Standortfaktor Internet bei Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Durch den Ausbau der Breitbandversorgung wird Suhl als Unternehmensstandort für weitere Firmen interessant. Zusätzlich wird die Lebensqualität der Bürger und Bürgerinnen durch Ausfall -und Zukunftssicherheit sowie der leistungsfähigen gleichzeitigen Nutzung von beliebig vielen Endgeräten mit hohen Datenmengen erheblich verbessert.

Mit der Förderung konnten:

  • 615 angeschlossene Adresspunkte in:

  • 866 Haushalten darunter

    • 127 Unternehmen,

    • 4 öffentliche Einrichtungen,

    • 14 Schulen

an das Breitbandnetz angeschlossen werden.

​Im Ausbaugebiet sind zukünftig die technischen Möglichkeiten gegeben, dass an mit FTTH angeschlossenen Haushalten mindestens 100 Mbit/s im Download verfügbar sind, bei einem Versorgungsgrad von 100 Prozent.

Meilensteine des geförderten kommunalen Breitbandprojektes:

  • 2016 Beginn des Projektes mit Antragsstellung auf Bundesfördermittel

  • 2017 Beginn Ausschreibungsphase des Projektes und Erhalt des vorläufigen Zuwendungsbescheids, Beauftragung techn. und jurist. Berater mit Vergabeverfahren, Start EU-weiter Teilnehmerwettbewerb

  • 2018 Auswertung Angebote und Verhandlung mit Telekommunikationsunternehmen, Veröffentlichung überarbeitete Förderrichtlinien Bund

  • 2020 vergaberechtliche Zuschlagserteilung und Unterzeichnung Zuwendungsvertrag Telekom Deutschland GmbH und der Stadt Suhl

  • 25.04.2022 Start der Bauphase

  • 13.07.2022 Erster Spatenstich, Linsenhofstr. 46, Suhl

  • 29.09.2023 Baufertigstellung und Inbetriebnahme des Breitbandnetzes

Anschlussadressen im geförderten Breitbandausbau

Alle Haushalte die angeschlossen werden finden Sie im Straßenverzeichnis der Anschlussadressen geförderter Breitbandausbau Suhl.

Unsere Partner im geförderten Breitbandausbau

Thüringer Aufbaubank
bundesfoerderung_breitband.png
atene_kom.png
bundesministerium
bottom of page