Ein Ziel der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) der vier Städte Oberhof, Schleusingen, Suhl und Zella-Mehlis für ein Oberzentrum Südthüringen ist es, Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und Synergien zwischen den Verwaltungen zu schaffen – zum Wohl der Bürger und Gäste. Ein gelungenes Beispiel zeigt sich in der erfolgreichen Zusammenarbeit der Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis und der Stadtbücherei Suhl. Durch gemeinsame Projekte und den gegenseitigen Austausch entstehen konkrete Vorteile, die der Bevölkerung direkt zugutekommen.
![Das Team der Stadt- und Kreisbibliothek mit Lara Unbehaun](https://static.wixstatic.com/media/a83f98_254214518e9b4f2881cb2378933c8e2a~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/a83f98_254214518e9b4f2881cb2378933c8e2a~mv2.jpeg)
Eine besondere Aktion war der „Azubi-Tausch“: Lara Unbehaun, Auszubildende im zweiten Lehrjahr aus der Stadtbücherei Suhl, verbrachte im November eine Woche in der Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis. Diese Woche wurde von beiden Seiten als äußerst bereichernd empfunden. Unbehaun konnte wertvolle Unterstützung leisten, insbesondere bei technischen Fragen und der Betreuung einer Abendveranstaltung. Gleichzeitig erhielt sie die Möglichkeit, die Arbeitsabläufe und Strukturen der Zella-Mehliser Bibliothek kennenzulernen. Der fachliche Austausch bot dabei wertvolle Einblicke in organisatorische Unterschiede zwischen den unterschiedlichen großen Einrichtungen der beiden Städte. Beide Seiten gewannen neue Impulse und Ideen, die nun in die alltägliche Arbeit einfließen können. „Es war mir eine große Freude, Einblicke in den Arbeitsalltag einer anderen Bibliothek zu erhalten sowie an verschiedenen Veranstaltungen teilzuhaben. Die Zusammenarbeit mit dem Team hat mir besonders viel Spaß gemacht, und ich freue mich schon auf ein baldiges Wiedersehen,“ sagt Lara Unbehaun.
Vernetzung und Wissenstransfer
Die Zusammenarbeit zwischen den Bibliotheken zeigt, wie wertvoll Vernetzung und Wissenstransfer innerhalb der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft sind. Bereits im November 2023 trafen sich die Teams beider Bibliotheken, um Synergien im Sinne des gemeinsamen Oberzentrums zu identifizieren.
![Lara Unbehaun vor Regalen der Bibliothek Zella-Mehlis](https://static.wixstatic.com/media/a83f98_527f53d397a94259a446354123c6ba65~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_1307,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/a83f98_527f53d397a94259a446354123c6ba65~mv2.jpg)
Diese Gespräche trugen erste Früchte und im Juni 2024, anlässlich des Jubiläums der Stadtbücherei Suhl, entwickelte sich eine weitere gemeinsame Initiative: Die Idee einer kooperativ organisierten Veranstaltung – eine gemeinsame Autorenlesung im Herbst 2025 – deren Planung und Durchführung gleichmäßig auf beide Bibliotheken aufgeteilt wird. Dieses Modell ermöglicht eine klare Arbeitsteilung, vermeidet zusätzliche Belastungen und erzielt dennoch bessere Ergebnisse für Bürger und Gäste. Die Rahmenbedingungen wurden festgelegt und aktuell laufen die Vorbereitungen für die Autorenanfrage.
„Diese Kooperation zeigt deutlich, wie das Engagement innerhalb der KAG neue kulturelle Angebote ermöglicht. Die Zusammenarbeit der beiden Bibliotheken ist ein gutes Beispiel dafür, wie unsere Verwaltungen durch gemeinsames Handeln effizienter arbeiten und dabei einen echten Mehrwert für die gesamte Region schaffen können.“, ist André Knapp, amtierender Vorsitzender der KAG und Oberbürgermeister Suhl, überzeugt.
Die KAG bleibt ihrer Linie treu: Durch die intensive Zusammenarbeit der vier Städte entstehen praxisnahe Lösungen, die die Region und ihre Menschen voranbringen.
Förder-Informationen
Durch die Förderinitiative „Aktive Regionalentwicklung“ innerhalb des Programms Region gestalten wurden die vier Städte bis April 2024 mit rund 700.000 Euro Fördermitteln vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt. Seit Juni 2024 geht die Unterstützung durch Region gestalten weiter. Die Förderinitiative „Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen Räumen stärken“ unterstützt die KAG bis Herbst 2026 mit rund 500.000 Euro Fördermitteln.
Comentários