top of page

Nachwuchs finden, Fachkräfte halten, Zukunft sichern: 5. Unternehmerfrühstück im Oberzentrum Südthüringen


Mehr als 30 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten der Einladung zum Friedberg-Management-Stammtisch im Business Vital Hotel Suhl. Im Mittelpunkt des Treffens standen diesmal Initiativen zur Fachkräftesicherung und der Austausch über aktuelle Standortfragen. Ein besonderer Programmpunkt war die Besichtigung der Simson Private Akademie (SPA), die Einblicke in erfolgreiche Modelle beruflicher Bildung und internationaler Fachkräftegewinnung bot. Die Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen nutzte die Gelegenheit, die Anliegen der Betriebe aufzunehmen und konkrete nächste Handlungsschritte abzustimmen.


Die Simson Private Akademie spielt seit ihrem Neubau am Friedberg 1999 eine zentrale Rolle für die berufliche Bildung in Südthüringen. Mit über 25 Ausbildungsberufen, spezialisierten Lehrgängen und internationaler Fachkräftevermittlung gilt sie als wichtiger Motor der regionalen Wirtschaft. Besonders hervorzuheben ist das Modellprojekt mit Usbekistan: Seit 2020 konnten über 90 Auszubildende und rund 20 Fachkräfte für Südthüringer Unternehmen gewonnen werden. Die ersten Absolventen haben 2024 ihre Ausbildung abgeschlossen und arbeiten nun als Facharbeiter in regionalen Betrieben – ein Beispiel für erfolgreiche, nachhaltige Fachkräftesicherung, das die KAG künftig noch breiter in der Region, z. B. bei Unternehmensbesuchen, bekannt machen will.

 

Auch in der Weiterqualifizierung eröffnen sich Chancen: Christine Traut von der Weiterbildungsagentur Thüringen Südwest stellte die Angebote für eine Fachkräfteberatung „aus einer Hand“ vor und verdeutlichte, wie Unternehmen Zuschüsse zu Lehrgangskosten und Ausfallzeiten erhalten können, wenn sie ihre Mitarbeiter weiterbilden möchten. Gleichzeitig wurde deutlich, dass steigende Zertifizierungskosten und bürokratische Hürden für viele Betriebe ein Hemmnis darstellen. Hier will die KAG gemeinsam mit den Partnern prüfen, wie zusätzliche Förderwege genutzt und Informationsangebote gezielter zugänglich gemacht werden können.

 

Planiverse als Werkzeug der Berufsorientierung


Vorgestellt wurde auch der Schülerplaner „Planiverse“ der Karriereheimat, der zum Schulstart an zahlreiche Schulen in Südwestthüringen verteilt wurde. Er unterstützt Jugendliche bei der Berufsorientierung, bietet Tipps zu Schule und Prüfungen, Einblicke in Unternehmen sowie aktuelle Ausbildungs- und Praktikumsangebote aus der Region. Das Planiverse steht bereits heute allen Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 7 im Oberzentrum und in Südthüringen zur Verfügung.

 

KAG als Sprachrohr der Unternehmen


Neben der Fachkräftethematik beschäftigten die Unternehmer auch konkrete Infrastrukturfragen. So wird die von Betrieben initiierte Petition für einen Radweg vom Suhler Zentrum zum Friedberg mit 504 Unterschriften nun in den Gremien der Stadt Suhl beraten. Die Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung prüft, wie Unternehmen direkt in die Beratungen eingebunden werden können. Auch beim Thema Winterdienst, für das in dieser Saison noch keine gemeinsame Lösung möglich ist, bleibt die KAG mit den Betrieben im Gespräch und hält die Suche nach tragfähigen Modellen und technischen Fördermöglichkeiten aktiv im Blick.

 

 „Unser Ziel ist es, die Bedarfe aus der Praxis aufzunehmen und in konkrete Verbesserungen für den Standort Südthüringen umzusetzen“, betont Alexander Brodführer, Bürgermeister von Schleusingen und Vorsitzender der KAG. Das Unternehmerfrühstück dient dabei nicht nur dem Austausch, sondern liefert Impulse, die die KAG in Maßnahmen für Infrastruktur, Netzwerke und wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen überführt. So fließen die Anliegen der Unternehmen direkt in die Weiterentwicklung der Region ein.

 

*******************

Infokasten: Friedberg Management Stammtisch


Der Unternehmensstammtisch wurde im August 2024 von den ansässigen Firmen am Standort Friedberg in Suhl ins Leben gerufen und hat seitdem fünf erfolgreiche Treffen durchgeführt. Er entstand auf Initiative der Wirtschaftsförderung Suhl, nachdem Unternehmen den Wunsch nach einem regelmäßigen Austausch geäußert hatten. Teilnehmen können alle Betriebe mit Sitz am Friedberg. Die Themen reichen von Standort- und Infrastrukturfragen über Fachkräftesicherung bis hin zu Unternehmensvorstellungen und gemeinsamen Projekten. Wichtigstes Ergebnis ist der dauerhaft etablierte Dialog, aus dem bereits konkrete Kooperationen entstanden sind. Die Teilnehmenden kommen aus einem breiten Branchenspektrum – von Maschinen- und Anlagenbau, Metall und Automatisierung über Handel, Logistik und Dienstleistungen bis hin zu Bildungseinrichtungen sowie Bundes- und Landesbehörden. Wer Teil des Netzwerks werden möchte, kann sich jederzeit bei der AG Wirtschaftsförderung der KAG – bei Tina Gellert unter tina.gellert@stadtsuhl.de – melden.

 

*******************

Hintergrund zur KAG


In der KAG arbeiten die Bürgermeister und die Mitarbeiter der vier Städte Suhl, Zella-Mehlis, Oberhof und Schleusingen auf mehreren Ebenen zusammen. Gemeinsam werden Themen vorangetrieben, Synergien genutzt und Wissen ausgetauscht. Grundlage der Zusammenarbeit ist das Regionale Entwicklungskonzept aus dem Jahr 2021 sowie das Strategische Regionale Entwicklungskonzept Oberzentrum Südthüringen aus 2024. Die dort aufgezeigten Stärken zu stärken und weiterzuentwickeln ist Aufgabe der KAG. Beide Konzepte können auf der Website des Oberzentrums eingesehen werden: www.oberzentrum-suedthueringen.de.

 

*******************

Hintergrund zur AG Wirtschaftsförderung der KAG


Die gemeinsame Wirtschaftsförderung der KAG Oberzentrum Südthüringen bietet Unternehmen umfassende Unterstützung in zentralen Wirtschaftsfragen. Das in interkommunale Team erleichtert den Zugang zu Fördermitteln, begleitet Expansions- und Ansiedlungsprozesse und entwickelt ein effizientes Gewerbeflächenmanagement. Regelmäßige Unternehmensbesuche, Dialogveranstaltungen und Unternehmerfrühstücke fördern den direkten Austausch und die Vernetzung. Zudem werden Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung gebündelt, Kooperationen mit Forschungseinrichtungen gestärkt und ein überregionales Standortmarketing vorangetrieben, um die Innovationskraft der Region sichtbar zu machen.

 

*******************

Förder-Informationen


Durch die Förderinitiative „Aktive Regionalentwicklung“ innerhalb des Programms Region gestalten wurden die vier Städte bis April 2024 mit rund 700.000 Euro Fördermitteln vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt. Seit Juni 2024 geht die Unterstützung durch Region gestalten weiter. Die Förderinitiative „Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen Räumen stärken“ unterstützt die KAG bis Herbst 2026 mit rund 500.000 Euro Fördermitteln.

 

*******************

Bild: Unternehmer


Mehr als 30 Unternehmer folgten der Einladung zum Friedberg-Management-Stammtisch im Business Vital Hotel Suhl. Hier im Bild (v.l.n.r. Katja Hanf (AG Wirtschaftsförderung KAG), Dr. Jürgen Geffe und Andreas Wegener-Berndt von Vision & Control, Marie-Luise Werner des Programms BiwaQ Suhl, Gunnar Zwerrenz und Katharina Vetter von Zwerrenz Automatisierungstechnik.

/Quelle: Anne Schlegel

 

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

 

Anne Schlegel

Kommunale Arbeitsgemeinschaft – Leitung Kommunikation

Tel.: +49 3682 852-800

Mobil: +49 151 4021 0403

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page