Am 14. August Premiere für Heft 76 der Kleinen Suhler Reihe
- Öffentlichkeitsarbeit
- 11. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Ernst Anschütz und dem Liederwanderweg in Goldlauter -
Biografie des Dichters von "O Tannenbaum" und Einladung zur Spurensuche vor Ort

"Das ist nicht nur die Geschichte eines Ohrwurms, eines Mega-Hits, eines edlen Evergreens. Es ist nicht nur die Geschichte einer Melodie, die seit 1945 als Hymne der britischen
Arbeiterpartei Labour dient und schon viel früher als Kampflied der Konföderierten im amerikanischen Bürgerkrieg zu hören war. 1939 wurde sie offizielle Hymne des US-Staates Maryland. Auch der britische Fußballclub FC Chelsea entdeckte die Qualität des Songs. Dabei ist es doch in Wahrheit ein deutsches Weihnachtslied, das vermutlich jeder Deutsche kennt. „O Tannenbaum“ ist das gegenwärtig wohl bekannteste deutsche Weihnachtslied."
Mit diesen Worten beginnt der Ortsteilbürgermeister von Goldlauter-Heidersbach Matthias Gering sein Geleitwort für das neue Heft der "Kleinen Suhler Reihe", für das er auch als Hauptautor aktiv wurde. Am Donnerstag, dem 14. August 2025, kommt es ab 17:00 Uhr im Foyer des Hauses der Geschichte / Stadtarchiv Suhl im Beisein der Nachfahren von Ernst Anschütz Martina Anschütz-Whitworth und ihrem Mann Dane Whitworth zur Premiere.
Schon lange schwebte den Goldlauterern vor, einmal die Biografie ihres wahrscheinlich bekanntesten Sohnes stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken. Und natürlich sollten in eine Veröffentlichung auch die zahlreichen Aktivitäten einfließen, die dazu vor Ort schon unternommen worden waren. Erinnert sei an das große hölzerne Relief im Ort, an Gedenksteine und an den Liederwanderweg um Goldlauter. Deren Einweihungen wurden stets zu Ereignissen für den ganzen Ort. Den letzten Anstoß für das Veröffentlichen einer Broschüre gab vielleicht der Druck einer Briefmarke aus Anlass des 200. Jahrestages von "O Tannenbaum" im November 2024. Das Ergebnis all dieser Bemühungen liegt nun als Heft 76 der "Kleinen Suhler Reihe" unter dem Titel "Ernst Anschütz und der Liederwanderweg in Goldlauter" vor und wird am 14. August erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das 64-seitige reich illustrierte Heft vereint nach einem kurzen Abriss zur Ortsgeschichte eine Biografie von Ernst Gebhard Salomon Anschütz (1780 – 1861) aus der Feder seines Urenkels Rudolf (Rolf) Anschütz (1892 – 1980), Hinweise zu Ernst Anschütz` Nachlass im Stadtarchiv Leipzig von Birgit Horn-Kolditz, einen Beitrag von Olaf Amm zur Geschichte des Liedes in den USA sowie in der Folge eine Zusammenfassung der zahlreichen Aktivitäten im Ort zur Erbepflege in Goldlauter-Heidersbach. Die lange Geschichte bis zur Veröffentlichung der "O Tannenbaum"-Briefmarke wird skizziert. Und schließlich können die Leser vorab lesend schon einmal den Liederwanderweg um den Ort erkunden.
Am Premierenabend wird in Vertretung von Oberbürgermeister André Knapp die ehrenamtliche Beigeordnete Sylvia Luck ein Grußwort sprechen. Sylvia Luck war selbst mit einer Gruppe von vier Schmiedefelder Schülern 2021 im Rahmen einer Projektarbeit intensiv vor Ort mit dem Liederwanderweg befasst. Im Anschluss wird Matthias Gering als Autor Einblicke in das Heft in Wort und Bild geben. Zu Wort kommen werden danach auch die "Woppe Knoatschweibe" Brigitte Schellroth und Kornelia Kolb. Man darf gespannt sein, was sie sich diesmal an Einblicken in die Wopper-Welt ausgedacht haben.
Die neue Publikation wurde von Manuela Hahnebach gestaltet und in bewährter Weise bei multicolor Adelhausen gedruckt. Sie ist an diesem Abend erstmals und im Anschluss in der Galerie im CCS, im Suhler Stadtarchiv und in der Verwaltungsstelle Goldlauter-Heidersbach zum Preis von 7,50 € (Abonnenten 6,50 €) erhältlich.
__________________________________________________________________________
Die Vertreter der Medien sind zu dieser Buchpremiere herzlich eingeladen!
Bildmotive: Heftcover: Gestaltung Manuela Hahnebach, Porträt Matthias Gering: privat
Kommentare