top of page

Sommer & Lebensmittel: Tipps für mehr Frische und Sicherheit


Im Sommer sind frische Salate, kalte Speisen oder ein Eis besonders beliebt und viele verbringen ihre Mahlzeiten draußen, bei Ausflügen, im Garten oder auf dem Balkon. Doch gerade bei sommerlichen Temperaturen ist es besonders wichtig, empfindliche Lebensmittel richtig zu kühlen und hygienisch zu behandeln, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Besonders für Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit geschwächten Immunsystem kann verdorbenes Essen schnell zur Gefahr werden.


Dieser Artikel gibt praktische Alltagstipps, wie Sie auch bei Wärme sicher mit Lebensmitteln umgehen, beim Einkauf, unterwegs, zu Hause oder beim Picknick.


Ergänzend lohnt sich auch ein Blick in unseren Beitrag :



Warum verderben Lebensmittel bei Wärme schneller?


Bereits bei wärmeren Außentemperaturen könne sich Keimen auf Lebensmittel schnell vermehren. Besonders eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milch, Eier, Milchprodukte oder auch Mayonnaise oder Joghurtdressings sind anfällig, ebenso wie vorbereitete Salate oder angebrochene Dips. Ohne durchgehende Kühlung verderben solche Speisen schnell. Neben klassischen Keimen wie Salmonellen oder E. coli können auch toxinbildende Bakterien zur Gefahr werden, also Keime die giftige Stoffwechselprodukte (Toxine) bilden, selbst wenn das Lebensmittel äußerlich noch unauffällig erscheint.


Wichtiger Hinweis zu typischen Keimen bei sommerlichen Temperaturen finden Sie im Beitrag „Grillspaß ohne Keime: Was Sie über Hygiene beim Zubereiten wissen sollten“



️Worauf sollte ich beim Einkauf achten


  • Kühlpflichtige Produkte immer zuletzt einpacken, z.B. Fleisch, Fisch, Milchprodukte

  • Kühltasche mit Kühlakkus mitnehmen, besonders bei längeren Wegen oder beim Einkauf auf dem Wochenmarkt

  • Auf unbeschädigte, saubere Verpackung achten, keine aufgeblähten Deckel, keine Risse oder auslaufende Flüssigkeit

  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und Verbrauchsdatum beachten:

Produkte mit Verbrauchsdatum (z.B. Hackfleisch, frischer Fisch) müssen bis zu diesem Datum verbraucht werden. Produkte mit MDH sind oft auch nach Ablauf noch genießbar, prüfen Sie Aussehen, Geruch und Geschmack.


In vielen Supermärkten gibt es spezielle Kühlzonen für reduzierte Produkte mit kurzem MDH oder Verbrauchsdatum. Wer dort zugreift handelt nachhaltig, sollte aber besonders bei tierischen Produkten wie Fleisch oder Fisch auf einen zeitnahen Verbrauch achten. Achtung: Erhitzen verlängert nicht automatisch die Haltbarkeit. Auch wenn Keime durch Hitze abgetötet werden, ist ein Produkt mit nahenden MDH oder Verbrauchsdatum nicht länger lagerfähig, es sollte direkt verzehrt werden.


So bringen Sie Lebensmittel sicher nach Hause


Nach dem Einkauf sollten empfindliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte, Salate mit Dressing, frische Säfte oder Speiseeis möglichst zügig nach Hause gebracht und gekühlt werden.


Bei Umgebungstemperaturen um die 30⁰C und einer unterbrochenen Kühlkette reicht bereits etwa eine Stunde, damit sich in empfindlichen Lebensmitteln wie Fleisch oder Fisch gesundheitsgefährdende Keime stark vermehren können. Wer dann noch ggf. im Stau steht oder weitete Wege zu erledigen hat, sollte sich bewusst machen, das ein späteres Verarbeiten dieser Produkte nicht mehr sicher sein kann.


Was ist mit selbstgemachten Speisen?


Selbstgemachte Speisen wie Salate mit Mayonnaise, Joghurtdressings oder andere Milchprodukte sollten bei warmen Wetter nur portionsweise aus dem Kühlschrank genommen werden, also nur so viel wie benötigt wird. Der Rest bleibt am besten kühl, bis er gebraucht wird. Diese Produkte verderben bei Wärme besonders schnell und sollten nach dem Essen zügig wieder in den Kühlschrank gestellt werden. Reste sollten spätestens nach zwei Stunden gekühlt werden. Speisen die längere Zeit ungekühlt standen, sollten am nächsten Tag nicht mehrt verzehrt werden.


️Wie lagere ich empfindliche Lebensmittel richtig?


  • Rohes Fleisch und Fisch sollten stets im Kühlschrank gelagert werden, ideal sind Temperaturen zwischen 2⁰C und 4⁰C

  • Milchprodukte, Mayonnaise, Joghurtdressings und Dips sollten immer in gut schließenden Behälter gekühlt gelagert und rasch verbraucht werden

  • Gefrorenes (Bsp. Speiseeis) sollte möglichst gefroren bleiben, längere Unterbrechungen der Kühlkette vermeiden. Wenn es stark angetaut oder weich geworden ist, sollte es nicht mehr erneut eingefroren werden.

  • Frisches Obst und geschnittenes Gemüse möglichst kühl und trocken lagern, direkte Sonne oder lange Lagerung bei Wärme fördern Schimmelbildung


Was ist aus hygienischer Sicht zu beachten?


  • Hände gründlich waschen, besonders nach Kontakt mit rohen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch oder Eiern

  • Rohes und Gekochtes immer getrennt behandeln, idealerweis mit verschieden Brettern, Messern oder Schüsseln

  • Zubereitete Speisen sollten abgedeckt oder in gut schließenden Behältern aufbewahrt und möglichst bald wieder gekühlt werden


Eis aus Automaten, worauf sollte man achten?


  • Bei Eisautomaten auf Sauberkeit und wenn vorhanden Temperaturanzeige achten

  • Automaten, die direkter Sonne ausgesetzt oder sichtbar verschmutzt sind, lieber meiden

  • Das Eis sollte festgefroren sein und nicht deformiert oder angetaut wirken


Was ist mit Getränken aus Flaschen?


Ob Wasser, Cola oder Bier: Trinken direkt aus der Flasche kann zur Keimquellen werden. Über Speichel gelangen Bakterien aus dem Mund zurück in die Flasche. Bleibt Restflüssigkeit über Stunden bei Wärme stehen, können sich dort Keime leicht vermehren, selbst in alkoholischen Getränken.


Daher: Flasche lieber austrinken oder den Rest in ein sauberes Glas füllen.


Ein häufiger Irrglaube: „Alkohol tötet Keime ab.“ Doch das stimmt nur bedingt, denn dafür ist eine Alkoholkonzentration von mindestens 60% Vol. erforderlich. Gängige alkoholische Getränke wie Bier, Wein, Liköre oder Schnaps liegen jedoch meist deutlich darunter, selbst ein klassischer Kräuterschnaps enthält in der Regel nur rund 40%. Zum Vergleich: Desinfektionsmittel enthalten meist 70-80% Alkohol, um zuverlässig gegen Keime zu wirken.


Was ist mit Grillen?


Das Grillen ist im Sommer sehr beliebt und bringt eigene hygienische Herausforderungen mit sich. Ausführliche Hinweise dazu finden Sie im Beitrag „Grillspaß ohne Keime“



Haben Sie noch Fragen?


Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich gerne an:


 

Comentarios


Ya no es posible comentar esta entrada. Contacta al propietario del sitio para obtener más información.
bottom of page